Poesie und Performance – Eine Übersicht
Die Festivitäten zum Welttag der Poesie sind vorbei – doch die deutschen und englischen Beiträge und Playlists zu Poesie und Performance sind weiterhin online. Eine Übersicht über die einzelnen Texte, Videos und Interviews erleichtert den Zugriff:
(1) Welttag der Poesie auf lyrikline
Ein einleitendes Essay erläutert eine Verwendung des Performance-Begriffs, ein kurzer Audio-Betrag gibt Einblicke in die Erwartungen an eine Performance von Seiten des Publikums.
lyrikline playlist live performances
(2) Lesungen und O-Töne
Die Dichterin Carolin Callies wird filmisch bei einer Aufnahmesituation im Tonstudio der lyrikline und bei einer Lesung in der Literaturwerkstatt Berlin begleitet. Unterschiedliche Arten des Lyrikverständnisses werden aufgegriffen.
lyrikline playlist studio highlights
(3) Keine Performance ohne Rezipierende
In einem ausführlichen Interview gibt die Wissenschaftlerin und Dichterin Anja Utler Auskunft über ihr Forschungsgebiet “Wahrnehmung von gesprochenen Gedichten”.
lyrikline playlist talking to the audience
(4) Viele Arten ein Gedicht zum Sprechen zu bringen
Ein Video zeigt den Dichter Gerhard Falkner im Interview mit lyrikline über seine Kooperationen mit anderen Künstlern und den Performances, die dabei entstehen.
lyrikline playlist music performances
(5) Voices in action
Drei Videos mit TJ Dema, Sharrif Simmons und Maud Vanhauwaert zeigen die kraftvolle Wirkung von Gedichten im Umfeld von Spoken Word, Rap und Slam Poetry.
lyrikline playlist spoken word performer
(6) Sound out loud!
In einem englischen Interview berichten die Soundpoeten Pierre Guéry, Eirikur Örn Norddahl und Jaap Blonk von ihren performativen Ansprüchen und Erlebnissen.
lyrikline playlist sound poetry
(7) World Poetry Day
Wir feiern den Welttag der Poesie mit drei großartigen Performances von Kurt Schwitters, Jaap Blonk und Anat Pick.
leave a comment