lyrikline blog

Michèle Métail zum Welttag der Poesie

Posted in Autoren / poets, Michèle Métail by Heiko Strunk on 19. March 2010

Das chinesische Zeichen shi 詩 (Lyrik) besteht aus zwei Hauptteilen, links yan 言 (das Wort), in dem kou 口 (der Mund) erkennbar ist. Und rechts das Wort si 寺 (der Tempel).
“Worte im Tempel”, denn die ersten Gedichte waren in China Tempelgesänge. Die ältesten, die wir noch heute lesen können, stammen aus dem XI° Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung.
Drei Tausend Jahre später, was dürfen wir noch in diesem Wort suchen, wenn man keine Spur von Religiosität mehr empfindet? Einfach die Lust neue Beziehungen zu bilden! Wie in dem Wort Tempel, das selbst auch aus zwei Teilen besteht : 土 tu (die Erde) und 寸 cun (das Längenmaß Zoll). Ein Stückchen Erde, so groß ist unsere Welt durch die Globalisierung geworden, und Worte in der Welt wäre vielleicht die schönste Metapher für Lyrik an diesem besonderen Tag.
Michèle Métail, Frankreich

– – –

The Chinese sign shi 詩 (poetry) consists of two main parts: on the left side there is yan 言 (the word), in which also the sign for kou 口 (the mouth) is visible. And on the right side there is the sign si 寺 for temple.
“Words for the temple”, because the first poems in China were chants, poems cited in the temple. The oldest ones, which are still available to us today, originate from the XI. Century BC.
Today, three thousand years later, we have to ask what we expect to find in this word, when there is no trace of religiousness left in us. – Simply, the joy of generating new relations! As in the word temple, which itself consists of two parts: 土 tu (the earth) and寸 cun (an inch). A piece of the earth that has gotten so big through globalization, and the “words in the world” might be the most beautiful metaphor for poetry on this special day.
Michèle Métail, France

[Translated by Rebecca Bartusch]

Michèle Métail on lyrikline.org

The Chinese sign shi (poetry) consists of two main parts: on the left side there is yan (the word), in which also the sign for kou (the mouth) is visible. And on the right side there is the sign si for temple.

“Words for the temple”, because the first poems in China were chants, poems cited in the temple. The oldest ones, which are still available to us today, originate from the XI. Century BC.

Today, three thousand years later, we have to ask what we expect to find in this word, when there is no trace of religiousness left in us. – Simply, the joy of generating new relations! As in the word temple, which itself consists of two parts: tu (the earth) and cun (an inch). A piece of the earth that has gotten so big through globalization, and the “words in the world” might be the most beautiful metaphor for poetry on this special day.

Michèle Métail, France

Bei Ling on the importance of poetry

Posted in Autoren / poets, Bei Ling by Heiko Strunk on 19. March 2010

Reading English poets, Russia poets and German poets has been an important part of my literary life, though I have largely relied on translations in Chinese. In my original milieu, reading English-language poets was a gesture of independence. It was a formative experience for me. I was also avid to learn about the poets’ biographies. I read translations that recreated the works of modern masters in Chinese lines and phrases. I can still recite from Chinese versions of Paul Celan, Rainer Maria Rilke, Marina Tsvetaeva, Boris Pasternak, Joseph Brodsky, T.S. Eliot, Sylvia Plath, and Walt Whitman.

I am a Chinese poet living in exile, still committed to writing in my mother tongue. Certainly my experiences have been quite different from all of yours. But in literature, we all belong to a tribe that ranges across the territory of poetry. Literature is made to cross national and political boundaries. Literature has always pointed beyond divisions.
Bei Ling, Taiwan/USA

– – –

Englische Dichter, russische und deutsche Dichter zu lesen ist ein wichtiger Teil meines literarischen Lebens, auch wenn ich meist auf chinesische Übersetzungen angewiesen bin. In meiner ursprünglichen Umgebung war das Lesen von englischsprachigen Dichtern ein Zeichen von Unabhängigkeit. Für mich war es eine prägende Erfahrung. Ich war außerdem eifrig dabei, etwas über die Leben der Dichter zu lernen. Ich las Übersetzungen, welche die Werke moderner Meister in chinesischen Zeilen und Sätzen neu erschufen. Ich kann immer noch chinesische Übersetzungen von Paul Celan, Rainer Maria Rilke, Marina Tsvetaeva, Boris Pasternak, Joseph Brodsky, T. S. Eliot, Sylvia Plath und Walt Whitman zitieren.

Ich bin ein chinesischer Dichter im Exil und fühle mich immer noch dem Schreiben in meiner Muttersprache verpflichtet. Sicherlich, meine Erfahrungen sind ganz anders als die eurigen. Aber in der Literatur gehören wir alle einem Stamm, der sämtliche Spielarten der Poesie umfasst, an. Literatur wird dazu gemacht, nationale und politische Grenzen zu überschreiten. Literatur deutet immer auf etwas, was jenseits aller Unterschiede liegt.
Bei Ling, Taiwan/USA

[Übersetzt von Rebecca Bartusch]

Bei Ling on lyrikline.org

Christian Hawkey on describing the poetic

Posted in Autoren / poets, Christian Hawkey by Heiko Strunk on 19. March 2010

Why would I prefer to describe the poetic by inventing, like Gödel and his theorem, another language alongside this language? Wouldn’t this be, in fact, a poem — one definition of  how poems operate? Why would I rather point toward a photograph of someone standing in a flooded field, chest-high in water, holding a rescued Nigerian Dwarf goat! Why would I rather construct a diagram showing how poems that insist on language as a mode of experience (as opposed to being reports on or records of some “felt” experience in the past) are usually the poems where the most interesting thinking is taking place, where the discourses of power that traverse language and body are most effectively resisted, dismantled, defused, or re-fused in a way that extends new and more just conceptions of the human into the world? Why do I distrust every word in that sentence! Is it because the art of the revolution must never represent the revolution? Yes!

Christian Hawkey, USA

– – –
Warum erfände ich zur Beschreibung des Poetischen lieber eine andere Sprache neben dieser Sprache – siehe Gödel und sein Theorem? Wär das nicht im Grunde ein Gedicht: eine mögliche Definition dessen, was ein Gedicht ist? Warum deutete ich lieber auf das Foto eines Mannes, der bis zur Brust in einem überschwemmten Feld steht, im Arm eine gerette nigerianische Zwergziege! Warum zeichnete ich lieber ein Diagramm, das besagt: Gedichte, die auf Sprache als Ereignis und Erfahrung setzen (anstatt Berichte von “gefühlten” Ereignissen und Erfahrungen zu sein) sind meist die interessanteren Texte, weil ihr Denken anregend ist, weil sie die Machtdiskurse in  Sprachen und Körpern am wirkungsvollsten unterwandern, entschärfen, verweigern oder verzweigen, so dass neue und gerechtere Konzeptionen  des Menschlichen entstehen können? Warum traue ich keinem Wort in diesem Satz! Weil die Kunst der Revolution niemals eine Repräsentation der Revolution sein sollte? Genau!

Christian Hawkey, USA

[Übersetzt von Uljana Wolf]

Christian Hawkey on lyrikline.org

Ulf Stolterfoht zum Stellenwert der Poesie heute

Posted in Autoren / poets, Ulf Stolterfoht by Heiko Strunk on 19. March 2010

Heute, Mitte März 2010, können im gesamten deutschsprachigen Raum genau 4 (vier) DichterInnen von ihrer Lyrik leben (Namen auf Anfrage). Diesen Vieren also gelingt es, die verbliebene poetische Nachfrage komplett abzudecken. Was darüber hinaus von Nebenerwerbs- und Hobbylyrikern produziert wird, geschieht jenseits irgendeines Bedarfs. Das wäre nun alles gar nicht schlimm, nur gerät so jeder poetologische Versuch automatisch zu einer gesellschaftlichen  Zustandsbeschreibung. Es werden wahrscheinlich weiterhin Gedichte geschrieben werden, allerdings werden wir keinen gemeinsamen Begriff mehr davon haben, was ein Gedicht ist oder sein könnte. Wittgensteins Käfer. Solipsismus und/oder Hartz IV. Dazu dann auch noch das schreckliche Berliner Bier.

Ulf Stolterfoht, Deutschland

– – –

Today, the middle of March 2010, exactly 4 (four) poets in the German-speaking world are able to live from their verse alone (names on request). These four therefore succeed in supplying all remaining poetic demand. All that is being produced besides that, from hobby and part-time poets, is being produced beyond what is needed.  That in itself would not be so bad if it didn’t mean that every attempt at an individual poetic statement automatically leads to a description of contemporary society. Poems will probably be continued to be written, although we will no longer have a common definition of what a poem is or could be. Wittgenstein’s “Beetle”. Solipsism and/or HARTZ IV. And in addition, the horrible Berlin beer.

Ulf Stolterfoht, Germany

[Translated by Rebecca Bartusch/Marisa Pettit]

Ulf Stolterfoht on lyrikline.org

Statement on poetry by Geoff Page

Posted in Autoren / poets, Geoff Page by Heiko Strunk on 19. March 2010

Poetry is no more or less important than other arts. It is, however, the most personal and, since it depends so much on language, the art in which cultural particularities are most clearly heard (even if at lower volume in translation). The satisfaction is, as William Carlos Williams said, in creating “a small machine made of words”, a mechanism which works for others but is also unique to its creator. The best of these machines will sometimes still work in future generations.
Geoff Page, Australia

– – –

Lyrik ist weder wichtiger noch unwichtiger als andere Künste. Sie ist allerdings die persönlichste und, da sie so sehr von der Sprache abhängt, die Kunst in der kulturelle Besonderheiten am stärksten hervortreten (selbst bei geringerer Lautstärke in Übersetzungen). Die Genugtuung, wie William Carlos Williams es einmal formulierte, liegt in der Erschaffung „einer kleinen Maschine aus Worten gemacht“, ein Mechanismus, welcher für andere funktioniert und doch einmalig für seinen Erfinder bleibt. Die besten dieser Maschinen funktionieren manchmal noch für zukünftige Generationen.
Geoff Page, Australien

[Übersetzt von Rebecca Bartusch]

Geoff Page on lyrikline.org

Listen to the Opening Ceremony of 10th Anniversary of lyrikline.org / Zum Nachhören: Die Eröffnung der 10 Jahre lyrikline.org Festwoche

Posted in about us, Lebogang Mashile, Monika Rinck by Heiko Strunk on 26. January 2010

From October 26 to 31, 2009 lyrikline.org has celebrated its 10th anniversary together with friends and partners in a series of events in Berlin. The week of events was opened by German Federal President Horst Köhler, project manager Heiko Strunk and the poets Monika Rinck and Lebogang Mashile, who each gave insightful and eloquent speeches about poetry.
The whole event can be listened to here

You will find on the website also many other rare and interesting poetry talks! Recommended!

– – –

Mit einer Festwoche hat lyrikline.org vom 26.-31. Oktober 2009 zusammen mit vielen Freunden und internationalen Partnern sein 10-jähriges Bestehen in Berlin gefeiert.
Bundespräsidenten Horst Köhler hat die Festwoche mit einer Rede zur Poesie während der Auftaktveranstaltung am 26.10. eröffnet. Köhlers Rede sowie weitere Reden von Projektleiter Heiko Strunk und den Dichterinnen Monika Rinck oder Lebogang Mashile können nun hier auf der website der Literaturwerkstatt Berlin gehört werden.

Auf der website der Literaturwerkstatt Berlin kann man viele weitere spannende und interessante Poesiegespräch entdecken und nachhören!

Die Wahrheit über Dichtung – Rede von Monika Rinck zur Eröffnung der Festwoche 10 Jahre lyrikline.org

Posted in about us, Autoren / poets, Monika Rinck by Heiko Strunk on 29. October 2009

Eröffnung der Festwoche zu 10 Jahre lyrikline.org

gezett.de

26.10.2009, Palais (Kulturbrauerei), Berlin

Die Wahrheit über Dichtung

Sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des guten Worts,

Das Gedicht ist da. Das ist wahr. Das Gedicht: Man beklagt oft seine Schwierigkeit. Das mag sein. Aber es ist nicht schwieriger als der Rest unserer Gegenwart, und dass man, um überhaupt etwas über die Welt auszusagen, nicht hinter ihre Komplexität zurückfallen darf, erscheint logisch. Es sei undurchsichtig, sperrig, es gebe sich nicht ohne weiteres preis. Aber woher wüsste ich, ohne das Gedicht, dass es dort, wo es mir die Sicht verstellt, überhaupt etwas zu sehen gibt? Dass es dort, wo es im Weg steht, einen Weg geben könnte? Und es gibt sich ja doch preis – es tut dies im Tausch gegen die ihm anvertraute Aufmerksamkeit. Das bedeutet nicht, dass es mir Zeit nimmt. Im Gegenteil: es gibt mir Zeit. Das Gedicht stellt sich gegen ein auftrumpfendes Aufmerksamkeitsregime, das mich mit spektakulären Trailern an die Stelle seines größtmöglichen Gewinns zu lotsen versucht. Mir wird Zeit geschenkt. Mir wird Zeit geschenkt, die ich als ein Prozess des Verstehens zu sehen befähigt werde. Das Gedicht ermöglicht mir, einem Gedanken Zeit zu geben. Es zeigt mir, wie schön es ist, immer wieder aufs Neue damit zu beginnen zu denken. (more…)

Festrede von Heiko Strunk zur Eröffnung der Festwoche ’10 Jahre lyrikline.org’

Posted in about us by Heiko Strunk on 26. October 2009
Eröffnung der Festwoche zu 10 Jahre lyrikline.org

gezett.de

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,
Sehr geehrte Frau Köhler,
Exzellenzen,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde und Kollegen,

Lyrikline.org feiert 10. Geburtstag, und ich freue mich, dass mir dies die Gelegenheit gibt, zu Ihnen zu sprechen.

Die große Dichterin Inger Christensen hat gesagt, Sprache sei die natürliche Verlängerung der Welt. Jeder Mensch muss, ob er will oder nicht, sein Verhältnis finden zur äußeren Lebenswelt und dabei zugleich seinen inneren Haushalt in Ordnung bringen, ein Gleichgewicht schaffen, zwischen den emotionalen wie den geistigen, den rationalen wie den spirituellen Impulsen und Bedürfnissen.
Sprache ist dabei das entscheidende Mittel. Denn das Verhältnis des Menschen zur Welt realisiert sich über Sprache, und ohne Sprache ist auch die innere Strukturierung des Individuums kaum vorstellbar.

Poesie nun ist sowohl Gedächtnis der Sprache als auch ihr Struktur gebendes Element. Meine Tochter ist gerade zwei Jahre alt geworden, und ich höre täglich, wie mit dem Spracherwerb das Sprachspiel einhergeht. Worauf ich hinaus will ist, dass jeder Mensch mit Poesie aufwächst, in Form von Lautmalereien, Reimen, Wortspielen und Liedern.

Dass Poesie ein strukturierendes Mittel ist, das den Blick nach innen lenkt, darauf hat bereits die UNESCO bei der Einführung des Welttages der Poesie im Jahre 2000 nachdrücklich hingewiesen. Poesie, so heißt es, sei ein soziales Bedürfnis und ein gesellschaftliches Instrument, das im Besondern junge Menschen dazu anrege, sich den eigenen Wurzeln zuzuwenden. Poesie ist, wenn man so will, als Träger und Vermittler der oralen Tradition, Medium und Botschaft zugleich. Aus diesem Aspekt heraus sollte Poesie gesprochen und zu Gehör gebracht werden.
Es gibt noch einen weiteren:
Für Büchnerpreisträger Oskar Pastior war die Stimme der eigentliche Sinngenerator des Gedichts, mittels der Stimme wird deutlich, was das Gedicht zum Gedicht macht: Die lautlichen Strukturen treten hervor und kommen zum Tragen, Klang und Rhythmus. Auch für die französische Dichterin Michèle Métail ist der Vortrag die eigentliche Existenzform des Gedichtes; erst im Moment des Sprechens realisiert sich für sie das Gedicht.
Das ist der Grund, weshalb das Buch nicht das einzige Medium für Poesie sein kann, und weshalb Lyrik den medialen Doppelauftritt und einen eigenen Resonanzraum braucht. Genau das leistet lyrikline.org. Ich werde darauf zurückkommen.

Die UNESCO hat bei der Proklamation des Welttages der Poesie zugleich darauf aufmerksam gemacht, dass es in der heutigen Welt unerfüllte ästhetische Bedürfnisse gibt, die von der Poesie erfüllt werden könnten, wenn ihre gesellschaftliche Funktion für eine zwischenmenschlichen Kommunikation anerkannt würde.

Ist das in unseren Breiten der Fall? Wird den zeitgenössischen Dichtern vom Publikum oder in den Medien bereits die Aufmerksamkeit entgegengebracht, die ihnen gebührt?
Der Satz: „Deutschland ist das Land der Dichter und Denker“ stimmt sicherlich für die Produktion. Sinnvoll wird er aber erst, wenn die Dichter auch gelesen und gehört werden.
(more…)