lyrikline blog

600 new translations on lyrikline.org / 600 neue Übersetzungen auf lyrikline.org

Posted in about us by Heiko Strunk on 21. March 2011

Since the beginning of 2011 we added 600 new translations to lyrikline.org. Never before have  we been able to upload so many translations in such a short time. We would like to thank all the translators, our international partners for their great work and the German ministry of foreign affairs for their support. A special thanks goes to the UNEQ, our partner in Quebec, who contributed 110 translations from Italian into French.

Happy World Poetry Day!

Into Arabic: Ali Abdollahi (Iran), Daniel Falb (Germany), Norbert Hummelt (Germany), José F. A. Oliver (Germany), Amir Or (Israel), Ulrike Almut Sandig (Germany), Judith Zander (Germany)

Into Belarus: Marcel Beyer (Germany), Volker Braun (Germany), Marion Poschmann (Germany), Kathrin Schmidt (Germany), Uljana Wolf (Germany)

Into Bulgarian: Jan Volker Röhnert (Germany), Yannis Stiggas (Greece)

Into Danish: Marion Poschmann (Germany)

Into German: Ali Abdollrezaei (Iran), Mohammad Al-Domaini (Saudi-Arabia). Nujoom Al-Ghanem (Dubai, VAE), Mohammad Al-Harthy (Oman), Mohammad Al-Nabhan (Kuwait), Kalaf Angelo (Angola), Uladzimir Arlou (Belarus), Tanella Boni (Ivory Coast), Siham Bouhlal (Morocco), Iain EWOK Robinson (South Afrika), Pierre Guéry (France), Chedwa Harechawi (Israel), Bouzid Herzallah (Algeria), Ogaga Ifowodo (Nigeria), Tade Ipadeola (Nigeria), Anatol Ivashchanka (Belarus), Nina Kibuanda (Congo), Hlieb Labadzienka (Belarus), João Maimona (Angola), Maryja Martysievich (Belarus), Lebogang Mashile (South Afrika), Niran Okewole (Nigeria), Amir Or (Israel), Luis Carlos Patraquim (Mozambique), Siarhiej Prylucki (Belarus), Remi Raji (Nigeria), Øyvind Rimbereid (Norway), Youssef Rzouga (Tunisia), E. E. Sule (Nigeria), Vika Trenas (Belarus), Sara Ventroni (Italy), Saul Williams (USA)

Into English: Ali Abdollrezaei (Iran), Jürgen Becker (Germany), Nicole Brossard (Quebec), Antonio Gamoneda (Spain), Matthias Göritz (Germany), Nicolai Kobus (Germany), Dimitra Kotoula (Greece), Björn Kuhligk (Germany), Tal Nitzán (Israel), Fredrik Nyberg (Sweden), Amir Or (Israel), Ana Pepelnik (Slovenia), Marion Poschmann (Germany), Øyvind Rimbereid (Norway), Jörg Schieke (Germany), Tom Schulz (Germany), Yannis Stiggas (Greece)

Into Farsi: Hans Magnus Enzensberger (Germany), Anise Koltz (Luxemburg), Birutė Mar (Lithuania), Ilma Rakusa (Switzerland), Rimvydas Stankevičius (Lithuania), Alexandre Voisard (Switzerland)

Into French: Antonella Anedda (Italy), Nanni Balestrini (Italy), Donata Berra (Switzerland), Elisa Biagini (Italy), Remo Fasani (Switzerland) Karin Fellner (Germany), Dimitra Kotoula (Greece), Björn Kuhligk (Germany), Vivian Lamarque (Italy), Christine Lavant (Austria), Valerio Magrelli (Italy), Tal Nitzán (Israel), Amir Or (Israel), Giorgio Orelli (Italy), Marion Poschmann (Germany), Claudio Pozzani (Italy), Paolo Ruffilli (Italy), Said (Germany), Antonio Santori (Italy), Ilana Shmueli (Germany), Yannis Stiggas (Greece), Lello Voce (Italy), Jan Wagner (Germany)

Into Hebrew: Antonio Gamoneda (Spain), Juan Gelman (Argentina), Nancy Morejón (Cuba), José Emilio Pacheco (Mexico), Fernando Rendón (Columbia), Gonzalo Rojas (Chile)

Into Croatian: Urs Allemann (Switzerland), Georgi Gospodinov (Bulgaria), Nikola Madzirov (Macedonia), Hans Thill (Germany)

Into Dutch: Amir Or (Israel), Marion Poschmann (Germany), Jan Volker Röhnert (Germany)

Into Portuguese Jürgen Becker (Germany), María Eloy-García (Spain), Manfred Peter Hein (Germany), Hendrik Jackson (Germany), Michael Ondaatje (Canada)

Into Swedish: Tomaž Šalamun (Slovenia)

Into Slowenische: Elfriede Gerstl (Austria), Matthias Göritz (Germany), Marko Pogačar (Croata)

Into Spanish: Matthias Göritz (Germany), Michael Lentz (Germany), Dagmar Leupold (Germany), Tal Nitzán (Israel), Amir Or (Israel), Christian Schloyer (Germany)

Into Turkish: Amir Or (Israel), Mario Wirz (Germany)

Poems by Amir Or (Israel) have also been translated into eleven other languages, including Chinese, Greek, Italian, Japanese, Catalan, Macedonian, Norwegian, Polish, Romanian, Scots and Czech.

Seit Beginn des Jahres 2011 haben wir  600 neue Übersetzungen auf lyrikline.org  eingestellt. Soviele wie nie zuvor in einem solch kurzen Zeitraum. Wir danken allen Übersetzern und unseren internationalen Partnern für ihre großartige Arbeit sowie dem Auswärtigen Amt für die Unterstützung. Ein spezieller Dank gilt unserem Partner in Quebec, der UNEQ, die speziell für lyrikline 110 Übersetzungen aus dem Italienischen ins Französische haben anfertigen lassen.

Einen fröhlichen Welttag der Poesie!

Ins Arabische: Ali Abdollahi (Iran), Daniel Falb (Deutschland), Norbert Hummelt (Deutschland), José F. A. Oliver (Deutschland), Amir Or (Israel), Ulrike Almut Sandig (Deutschland), Judith Zander (Deutschland)

Ins Belarus: Marcel Beyer (Deutschland), Volker Braun (Deutschland), Marion Poschmann (Deutschland), Kathrin Schmidt (Deutschland), Uljana Wolf (Deutschland)

Ins Bulgarische: Jan Volker Röhnert (Deutschland), Yannis Stiggas (Griechenland)

Ins Dänische: Marion Poschmann (Deutschland)

Ins Deutsche: Ali Abdollrezaei (Iran), Mohammad Al-Domaini (Saudi-Arabien). Nujoom Al-Ghanem (Dubai, VAE), Mohammad Al-Harthy (Oman), Mohammad Al-Nabhan (Kuwait), Kalaf Angelo (Angola), Uladzimir Arlou (Belarus), Tanella Boni (Elfenbeinküste), Siham Bouhlal (Marokko), Iain EWOK Robinson (Südafrika), Pierre Guéry (Frankreich), Chedwa Harechawi (Israel), Bouzid Herzallah (Algerien), Ogaga Ifowodo (Nigeria), Tade Ipadeola (Nigeria), Anatol Ivashchanka (Belarus), Nina Kibuanda (Kongo), Hlieb Labadzienka (Belarus), João Maimona (Angola), Maryja Martysievich (Belarus), Lebogang Mashile (Südafrika), Niran Okewole (Nigeria), Amir Or (Israel), Luis Carlos Patraquim (Mosambik), Siarhiej Prylucki (Belarus), Remi Raji (Nigeria), Øyvind Rimbereid (Norwegen), Youssef Rzouga (Tunesien), E. E. Sule (Nigeria), Vika Trenas (Belarus), Sara Ventroni (Italien), Saul Williams (USA)

Ins Englische: Ali Abdollrezaei (Iran), Jürgen Becker (Deutschland), Nicole Brossard (Quebec), Antonio Gamoneda (Spanien), Matthias Göritz (Deutschland), Nicolai Kobus (Deutschland), Dimitra Kotoula (Griechenland), Björn Kuhligk (Deutschland), Tal Nitzán (Israel), Fredrik Nyberg (Sweden), Amir Or (Israel), Ana Pepelnik (Slowenien), Marion Poschmann (Deutschland), Øyvind Rimbereid (Norwegen), Jörg Schieke (Deutschland), Tom Schulz (Deutschland), Yannis Stiggas (Griechenland)

Ins Farsi: Hans Magnus Enzensberger (Deutschland), Anise Koltz (Luxemburg), Birutė Mar (Litauen), Ilma Rakusa (Schweiz), Rimvydas Stankevičius (Litauen), Alexandre Voisard (Schweiz)

Ins Französische: Antonella Anedda (Italien), Nanni Balestrini (Itralien), Donata Berra (Schweiz), Elisa Biagini (Italien), Remo Fasani (Schweiz) Karin Fellner (Deutschland), Dimitra Kotoula (Griechenland), Björn Kuhligk (Deutschland), Vivian Lamarque (Italien), Christine Lavant (Österreich), Valerio Magrelli (Italien), Tal Nitzán (Israel), Amir Or (Israel), Giorgio Orelli (Italien), Marion Poschmann (Deutschland), Claudio Pozzani (Italien), Paolo Ruffilli (Italien), Said (Deutschland), Antonio Santori (Italien), Ilana Shmueli (Deutschland), Yannis Stiggas (Griechenland), Lello Voce (Italien), Jan Wagner (Deutschland)

Ins Hebräisch: Antonio Gamoneda (Spanien), Juan Gelman (Argentinien), Nancy Morejón (Kuba), José Emilio Pacheco (Mexiko), Fernando Rendón (Kolumbien), Gonzalo Rojas (Chile)

Ins Kroatische: Urs Allemann (Schweiz), Georgi Gospodinov (Bulgarien), Nikola Madzirov (Mazedonien), Hans Thill (Deutschland)

Ins Niederländische: Amir Or (Israel), Marion Poschmann (Deutschland), Jan Volker Röhnert (Deutschland)

Ins Portugiesische: Jürgen Becker (Deutschland), María Eloy-García (Spanien), Manfred Peter Hein (Deutschland), Hendrik Jackson (Deutschland), Michael Ondaatje (Kanada)

Ins Schwedische: Tomaž Šalamun (Slowenien)

Ins Slowenische: Elfriede Gerstl (Österreich), Matthias Göritz (Deutschland), Marko Pogačar (Kroatien)

Ins Spanische: Matthias Göritz (Deutschland), Michael Lentz (Deutschland), Dagmar Leupold (Deutschland), Tal Nitzán (Israel), Amir Or (Israel), Christian Schloyer (Deutschland)

Ins Türkische: Amir Or (Israel), Mario Wirz (Deutschland)

Zudem liegen einzelne Gedichte von Amir Or (Israel) in elf weiteren Übersetzungssprachen vor, u.a. auf Chinesisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Mazedonisch, Norwegisch, Polnisch, Rumänisch, Schottisch und Tschechisch.

Statement on translating poetry: Urška P. Černe

Posted in translator / Übersetzer by Heiko Strunk on 20. March 2011

Akustik: Es ist gut, wenn man den anderen lange in sich trägt. Die Techniken dafür entwickelt man. Zunächst den eigenen Rhythmus unterdrücken. Das kann durchaus befreiend sein. Aufnehmen. Aufgehen. Abgucken und pinseln, die Kurven der Wörter, der Sinne, die Klarheit, die Logik, die Klage, und das Überfragen.

Erkenntnis: Man weiß es oft nicht, aber ja, man braucht einander. An einem Montag 2011 fahre ich aus meiner slowenischen Hauptstadt in die Hauptstadt der österreichischen Avantgarde, zu meinem neuen Autor, der Seele dieser Avantgarde. Unnötig und irrational, meint der Lektor. Im Auto das Rätseln über den beängstigenden Gesundheitszustand meiner Lebensspenderin. Sie lebt in der südsteirischen Provinz, wie früher mal der Autor. Wir haben nie mehr als 4 Worte gewechselt, er und ich, plötzlich sitzen wir gerührt und verlegen in seinem Zimmer. Mei, hab ich Angst g‘habt vor dir! sagt er nach 4 Stunden. Ich erst! sage ich. Dieses Urvertrauen des Autors zu seinem Übersetzer und die Zärtlichkeit des Übersetzers für ihn. Im Zimmer voller Bücher steht nun auch ein Krankenbett. Ich hätte den 80-jährigen jugendlichen Autor vor anderthalb Jahren nicht sprechen können, er lag monatelang im Krankenhaus und schwebte zwischen Leben und Tod. Nun strahlen wir uns verschmitzt an. So ein Übersetzer im Leben eines Autors ist schon eine Zumutung, ja indiskret und brutal, sage ich. Kaum hat man ein Gedicht geschrieben, steht da Einer an der Tür und will rein, will es übersetzen. – Die meisten Fragen habe ich bei einem langen finstren Vatergedicht. Und: Die Antwort aus dem Leben des Vaters des Autors ist eine Erklärung des Zustands der Mutter der Übersetzerin. Also steige ich rasch wieder ins Auto, nun wissend, was zu tun ist und rase die 55 Kilometer Richtung Süden, und grüß deine Mutter, unbekannterweise, ruft er mir noch nach.

Urška P. Černe

Urška P. Černe übersetzt aus dem Deutschen ins Slowenische

Acoustics: It is good to carry the other one inside of you for a long time. You develop techniques. First, you suppress your own rhythm. This might well be liberating. Then you assimilate, merge into the poem. Observe, question, take notes, the curves of the words, meaning, clearness, logic, and lament.

Conclusion: You often don’t know, but yes, you need each other. On a Monday in 2011 I leave my Slovenian capital to go to the capital of Austrian avant-garde to visit my new author, the soul of this avant-garde. Needless and irrational, the lector says. In the car, musing about the poor health of my mother. She lives in the South Styrian province, like the author used to. We never exchanged but a few words, he and me, suddenly we sit in his room, touched and bashful. Oh my, I’ve been so afraid of you! he says after 4 hours. The more was I! I say. The author’s basic trust in his translator, the tenderness the translator feels for him. In this room full of books there now is a bedside too. I couldn’t talk to the 80-year-old youthful author one and a half years ago, he was in hospital for several month, pending between life and death.  Now we whimsically beam at each other. In the life of an author, a translator really is an imposition, indiscreet and brutal, I say. A poem barely finished when immediately a translator knocks at the door. – Most of my questions arise over a long and gloomy father poem. And: The answers from the life of the author’s father are an explanation for the state of the translator’s mother. So I quickly get in the car, now knowing what to do, and rush 55 kilometres to the south, and give her my regards, although we haven’t met, he calls after me.

Urška P. Černe

Urška P. Černe  translates from German into Slovenian

[translation: Juliane Otto]

Statement on translating poetry: Martin Winter

Posted in translator / Übersetzer by Heiko Strunk on 19. March 2011

Über die Arbeit der Übersetzer

Die Arbeit der ÜbersetzerInnen (meist sind es Frauen) ist oft unbezahlt, besonders bei Lyrik. Etwas für LiebhaberInnen. Zur Übung, nebenbei, als Ausgleich zum Brotberuf. Ein gemeinnütziges Projekt. Alle haben etwas davon. Besonders die Dichterinnen und Dichter. Sie werden beachtet. Vielleicht kauft jemand ein Buch. Vielleicht erinnert sich jemand an jemanden.

Bei lyrikline steht die Poesie steht im Mittelpunkt, sie wird vermittelt, auch von den Übersetzern. Aber durch dieses Medium ist vor allem eine Stimme da, die Stimme der Autorin, des Autors. Das Original ist vorhanden, es steht im Mittelpunkt, und da ist die Stimme, wie bei einer Lesung, einer Performance. Nicht die Stimme der Vermittler. Erst einmal die originale Stimme. Daneben, praktisch als Untertitel, ist sie erreichbar, die Übersetzung, oft in mehreren Sprachen. Generell sind sie auch als Gedichte gedacht, die Übersetzungen.

Im Internet stehen die Noten, wenn die Verlage nichts dagegen haben. Und sogar auch die Stücke, original interpretiert, ausgewählte Happen, eine virtuelle Vernissage. Jede Übersetzung ist eine Interpretation, ein Transponieren, eine andere Vorstellung. Alle Dichterinnen sind Medien, alle Schriftsteller sind Vermittler. Anderer Dichter, anderer Sprachen. Einer Aufmerksamkeit. Einer Information, einer Form. Nachspielen, zu einer anderen Zeit, in einer vergleichbaren Virtuosität. Nachspielen einer Äußerung, eines Textes, einer Verständigung: Übersetzung. Übersetzen ist dichten oder erzählen oder informieren etc., je nach Original. Übersetzen ist schreiben, nachschreiben, nachsprechen. Übersetzen ist etwas wie Kochen. Jeder kann kochen. Das sagt der legendäre Meisterkoch in “Ratatouille”. Der gefürchtete Kritiker ist anderer Meinung. Und dann gibt es noch die Ratte. Und den Jungen, der den Müll hinausbringt. Und eine Köchin, und einen Chefkoch. Und so weiter. Gestern war Frauentag, am 21. März ist UNESCO-Tag der Frühlingspoesie, oder so ähnlich. Am Tag davor wird ein Gedicht von des chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo weltweit vorgetragen, in einer Initiative, die ebenfalls von Berlin ausgeht. Am 28.12. 2010 ist das Gedicht in der taz in Berlin in meiner Übersetzung erschienen. Berlin ist eine internationale Literaturhauptstadt, nicht nur im Frühling.

Martin Winter

Martin Winter übersetzt aus dem Chinesischen ins Deutsche

The work of translators

The work of translators often goes unpaid, especially with poetry. Something for amateurs. For practice, as a hobby. A project for the common good. Everybody gains from it. Especially the poets. They are noticed. Someone might go and buy their books. Someone might remember you.

At lyrikline poetry is at the centre, introduced by the translators. A voice is there, through this medium, the voice of the author. The original poem is present, the voice of the author, like in a reading, in a performance. Not the voices of the interlocutors. Not at first. There are subtitles, so to speak, translations in several languages. They are also poems.

The notations are available online, if the publishers want it. And even the music, original interpretation, a few selected bites, a virtual opening reception. Every translation is a different performance, in another key. Every poetess is a medium. Every author is an agent. Of other authors, other languages. Of an awareness. Of information, of forms. Play it again, at a different time, with a comparable virtuosity. Maybe. Performing an interlocution, a communication. Poetry, narration, instruction. Trying to repeat what has been said or written already. Everybody can cook. Everybody can write, right? What about the rat? And the critic? And the garbage boy, the female chef with the asian features, the paranoid boss. March 8thwas Women’s Day, March 21st will be UNESCO World Poetry Day. At the end of his book Rose of Time (Shijian de meigui), Bei Dao calls the last 100 years a golden age of world poetry, of international, global poetic communication. After all the horrors and catastrophes. March 20 will be an international day of solidarity with Liu Xiaobo, by the way. There will be readings in on every continent, in 73 cities in 30 countries, at least. Another project that started in Berlin, just like Lyrikline. Recently, the Berlin daily “taz” printed Liu Xiaobo’s poem Wait For Me With the Dust, on his 55thbirthday, in my German translation. Berlin is an international capital of poetry, sometimes. Not just in spring.

Martin Winter

Martin Winter translates from Chinese into German

[translation: Martin Winter]

Statement on translating poetry: Timo Berger

Posted in translator / Übersetzer by Heiko Strunk on 17. March 2011

„Was das Meer ist“, lautet der Titel eines der ersten Gedichte, die ich von 2003 bis 2005 für eine Veröffentlichung ins Deutsche übertrug. Der argentinische Dichter Sergio Raimondi blickt darin auf den Ozean in seiner Gesamtheit aber nicht in seiner Ganzheit – will sagen, er zählt die Phänomene, die ihm in Brackwasser, Hafenanlagen und langen Fluren der Fischereibehörden begegnen, minutiös auf, lässt sie aber nicht hinter einer romantischen Evokation von Erhabenheit verschwinden. Raimondis maritime Anti-Ode ist ein zeitgenössisches skeptisches Gedicht, dass den Anspruch, eine Essenz zu fassen oder einen Gegenstand philosophisch zu  überhöhen weit von sich weist. Und dennoch ist sein Gedicht auf eine ganz besondere Art emphatisch und welthaftig. Emphatisch, weil man beim Lesen die Zärtlichkeit des Dichters, der sich selbst nie ins lyrische Ich setzt, dennoch spürt, und welthaltig, weil man Dinge wiedererkennt und Neues erfährt. Gerade diese Welt-Zugewandtheit stellt eine besondere Herausforderung an die Übersetzung dar.

Bevor ich mich an die Übertragung ins Deutsche machen konnte, musste ich mich deshalb erst mit den Realien beschäftigen. So manche auf den ersten Blick dunkle Metapher, erwies sich nach Recherche als enggeführter Mythos oder verballhornter Markenname. Die Methoden der Gegenwartspoesie sind vielfältig, die der Übersetzung hinken ihr immer einen Schritt hinterher. Während Raimondi in seinen Gedichte Produktionszyklen von polymeren Kohlenwasserstoffen in Versen schmiedet, rang ich erst einmal damit, mir das grundlegende chemische Verständnis und den historischen Kontext zu erschließen.

Als Übersetzer von Gedichten sind wir permanent überfordert. Wir lesen laut und hören den Klang, die Alliterationen und Rhythmen, den Takt, die Prosodie, wir messen buchhalterisch mit dem Lineal die graphematischen Komponenten des Gedichts aus, wir spüren den Metaphern und Metonymien nach, wir entdecken Intertextualitäten und idiomatische Wendungen. Sprich: Wir kommen regelmäßig zu der Erkenntnis, dass ein Gedicht in seiner Ganzheit eigentlich nicht übersetzbar sei.

Doch Salmon Rushdie sagt in „Die Heimatländer der Phantasie“, wir sollten nicht immer denken, was alles bei der Übersetzung in eine andere, dem Original fremde Sprache verloren geht, sondern auch daran, was wir gewinnen. Und Raimondi lehrt uns, dass es im zeitgenössischen Gedicht nicht auf die Ganzheit, sondern auf die Gesamtheit ankommt: Eine Reihe von Aspekten, Ansichten und Beobachtungen, die wir in unserer Sprache neu montieren und feinjustieren dürfen.

Und so haben wir längst die Extreme einer Fixierung auf die Form oder den Sündenfall der inhaltsgläubigen Übersetzung hinter uns gelassen. Ein Gedicht ist, neudeutsch, ein Gesamtpaket, das stimmen muss – die Wirkung, die es auf den muttersprachlichen Leser macht, soll sich auch in der Übertragung einstellen: der Schauder, der Wohlklang, die Verrätselung, die Agitation, die orgiastische Feier, die Provokation, vielleicht der Ekel, die Verzweiflung oder der Trost.
Die Komplexität der Ursprungstexte feit einen vor Schnellschüssen. Und deswegen liebe ich es, Lyrik zu übertragen.

Timo Berger

Timo Berger übersetzt aus dem Spanischen und dem Portugiesischen ins Deutsche

‘What the sea is’ is the title of one of the first poems that I translated into German, for publication, between 2003 and 2005. In it, the Argentinian poet Sergio Raimondi looks at the ocean as an integral whole but not in its wholeness – by which I mean he enumerates in minute detail the phenomena that he encounters in brackish water, harbour areas and long stretches of fishery building, but doesn’t allow them to become lost behind lofty romantic visions. Raimondi’s maritime anti-ode is a contemporary and sceptical poem that vigorously rejects any claim to capture the essence of something or to elevate an object by philosophising about it. And yet despite that his poem is emphatic and rooted in the real world in a very special way. Emphatic, because while you’re reading it you can feel the poet’s tenderness, despite him never using the lyrical first person, and rooted in the real world because you recognise familiar things, and learn about new ones. It is exactly this focus on the world that poses a particular challenge to the translator.

Before I could even attempt to translate it into German, I had to first concern myself with the facts. So many metaphors which at first glance appeared dark and sombre, once I had  researched them revealed themselves to be pertinent myth or parodied brand names. The methods used by contemporary poetry are manifold and those of translation always lag one step behind. While Raimondi had forged verse about the production cycles of hydrocarbons, I struggled to get to grips with the basic chemistry and the historical context before I could even begin.

As translators of poems we are constantly overstretched. We read out loud and hear the sounds, the alliteration and rhythms, the pulse, the prosody; with the precision of an accountant we measure out the graphemic components, we trace metaphors and metonyms, discover intertextualities and idiomatic expressions. In other words, we regularly come to the realisation that a poem in its wholeness simply can’t be translated.

However, Salman Rushdie said in ‘Imaginary Homelands’, that we shouldn’t always think about the things that are lost when the original text is translated into a foreign language, but instead also think about what we gain. Raimondi teaches us that in today’s poetry, it’s not the wholeness that counts but the integral whole: a series of aspects, views and observations, that we, in our own language, are allowed to re-assemble and fine tune.

And as such we have long since given up the extreme notion of being fixated with form and the sin of faithfully translating the content. A poem is, in modern terms, a complete package, and it has to ring true – the effect that it has on the native speaker should also be there in the translation: horror, melody, mystery, agitation, orgiastic celebration, provocation, perhaps disgust, despair or comfort.

The complexity of the source texts protects you from making any hasty decisions. And that’s why I love to translate poetry.

Timo Berger
[translation: Marisa Pettit]

Timo Berger translates from Spanish and Portuguese into German

 

‘What the sea is’ is the title of one of the first poems that I translated into German, for publication, between 2003 and 2005. In it, the Argentinian poet Sergio Raimondi looks at the ocean as an integral whole but not in its wholeness – by which I mean he enumerates in minute detail the phenomena that he encounters in brackish water, harbour areas and long stretches of fishery building, but doesn’t allow them to become lost behind lofty romantic visions. Raimondi’s maritime anti-ode is a contemporary and sceptical poem that vigorously rejects any claim to capture the essence of something or to elevate an object by philosophising about it. And yet despite that his poem is emphatic and rooted in the real world in a very special way. Emphatic, because while you’re reading it you can feel the poet’s tenderness, despite him never using the lyrical first person, and rooted in the real world because you recognise familiar things, and learn about new ones. It is exactly this focus on the world that poses a particular challenge to the translator.

 

Before I could even attempt to translate it into German, I had to first concern myself with the facts. So many metaphors which at first glance appeared dark and sombre, once I had  researched them revealed themselves to be pertinent myth or parodied brand names. The methods used by contemporary poetry are manifold and those of translation always lag one step behind. While Raimondi had forged verse about the production cycles of hydrocarbons, I struggled to get to grips with the basic chemistry and the historical context before I could even begin.

 

As translators of poems we are constantly overstretched. We read out loud and hear the sounds, the alliteration and rhythms, the pulse, the prosody; with the precision of an accountant we measure out the graphemic components, we trace metaphors and metonyms, discover intertextualities and idiomatic expressions. In other words, we regularly come to the realisation that a poem in its wholeness simply can’t be translated.

 

However, Salman Rushdie said in ‘Imaginary Homelands’, that we shouldn’t always think about the things that are lost when the original text is translated into a foreign language, but instead also think about what we gain. Raimondi teaches us that in today’s poetry, it’s not the wholeness that counts but the integral whole: a series of aspects, views and observations, that we, in our own language, are allowed to re-assemble and fine tune.

 

And as such we have long since given up the extreme notion of being fixated with form and the sin of faithfully translating the content. A poem is, in modern terms, a complete package, and it has to ring true – the effect that it has on the native speaker should also be there in the translation: horror, melody, mystery, agitation, orgiastic celebration, provocation, perhaps disgust, despair or comfort.

The complexity of the source texts protects you from making any hasty decisions. And that’s why I love to translate poetry.

 

Statement on translating poetry: Gabriele Leupold

Posted in translator / Übersetzer by Heiko Strunk on 17. March 2011

Lyrik ist unübersetzbar? Ganz im Gegenteil. Anders als Prosa kann ich ein Gedicht mit mir herumtragen, es von allen Seiten betrachten, immer wieder lesen – kann sein Schriftbild, seine äußere Form memorieren, seine Laute, seinen Klang prüfen, Harmonien und Dissonanzen, Rhythmen und Pausen, Tempo und Tempovariationen bestimmen, seine Melodien, seine Vielstimmigkeit, seinen Ton aufnehmen.

Ein Gedicht ist kompakt, konzentriert. Ich trage es mit mir herum, durch die Stadt, durch jedes Gelände. Schritt für Schritt lebe ich mich ein, dringe vor in alle Verästelungen, mache es mir zu Eigen – bis er mich anspringt, dieser „Tonsatz im Wartestand“ (Durs Grünbein).

Er verlangt nach Ausführung, Aufführung. Ein Moment größter Wachheit, ich bin polyphon gefordert. Wie der Dirigent eines Orchesters sichte ich meine Instrumente, die einer anderen Sprache, um die richtigen Worte, die gebotene Farbe zu finden. Wie ein Pianist probiere und höre ich, akzentuiere und übe, baue nach und vergleiche, improvisiere und verwerfe, gehe auf Abstand und nähere mich wieder an. Im Gleichzeitigen und im Hin und Her zwischen dem fremden Gedicht und der Arbeit am eigenen entsteht meine Antwort, meine Interpretation – eine von vielen möglichen.

Gabriele Leupold

Gabriele Leupold übersetzt aus dem Russischen ins Deutsche

Poetry is untranslatable? Quite the opposite. Unlike prose, I can carry a poem with me, study it from all sides, read it over and over again – I can memorise the way the words look, its outer form, analyse its noises and its sound, identify harmony and dissonance, rhythms and pauses, pace and changes in tempo, absorb its melody, polyphony, and tone.

A poem is compact, concentrated. I carry it around with me, through town, everywhere that I go. Step by step I settle myself in, expand into all its ramifications, adopt it as my own – until it reveals itself, this “texture on stand by” (Durs Grünbein).

This texture asks to be executed, performed. A moment of utmost alertness, a polyphonic challenge. Like the conductor of an orchestra I sift through my instruments, that of another language, to find suitable words, the necessary tone. Like a pianist I try and listen, I accent and practise, I replicate and compare, I improvise and dismiss, I keep my distance and then draw near again. In simultaneity and in the seesaw between the alien poem and my own work I develop my answer, my interpretation – one of many possibilities.

Gabriele Leupold

Gabriele Leupold translates from Russian into German

[translation: Juliane Otto and Marisa Pettit]

Statement on translating poetry: François Mathieu

Posted in translator / Übersetzer by Heiko Strunk on 16. March 2011

Traduire en poésie, c’est « écrire le poème du poème »

Traduire un poème, c’est rencontrer dans un espace limité toutes les contraintes de la traduction littéraire.

On ne traduit pas de la poésie, car la poésie, matière singulière dans le réel, n’existe pas, sauf à dire qu’elle est en tout. Ce qui existe, c’est le poème. Il n’y a pas de poésie avant le poème, pas de poésie avant la « forme-poème ».
Donc le traducteur transporte l’objet-poème écrit dans une langue de départ (celle du poète étranger) dans une langue d’arrivée (la sienne). Ce faisant, il écrit le « poème du poème », donne lieu à un autre poème.

Un poème est fait d’images et de musique. Cela suppose deux étapes dans son traduire : la reproduction des images, du visible, à l’identique qui peut être effectuée au contact du poète traduit ; et la mise en musique où le traducteur est seul avec sa langue et son oreille. Qui veut écrire le poème du poème doit apprendre à se servir de tout son potentiel acoustique. Cette dernière phase peut être très longue, car il faut du temps pour assembler des sons, favoriser leurs échanges, et, à partir d’eux, construire un objet musicalement harmonieux.

François Mathieu, mars 2011

François Mathieu traduit de l’allemand vers le français

Lyrik zu übersetzen bedeutet, „das Gedicht eines Gedichtes zu schreiben“

Ein Gedicht zu übersetzen bedeutet, auf engem Raum alle Grenzen der literarischen Übersetzung kennenzulernen.

Man übersetzt keine Poesie, denn die Poesie, sonderbare Materie in der Realität, existiert nicht, oder aber sie ist in allem. Was existiert, ist das Gedicht. Es gibt keine Poesie vor dem Gedicht, keine Poesie vor dem „Form-Gedicht.“
So überträgt der Übersetzer das in einer Ausgangssprache verfasste Gedicht (des ausländischen Dichters) in eine andere Sprache (die seine). In dem er das tut, schreibt er das „Gedicht des Gedichts“, er schafft so ein neues Gedicht.

Ein Gedicht besteht aus Bildern und Musik. Dies setzt zwei Übersetzungsetappen voraus: die adäquate Wiedergabe der Bilder, des Sichtbaren, die im Kontakt mit dem übersetzen Dichter vollführt werden kann; dann die „Vertonung“, die Musikalisierung, bei der der Übersetzer allein mit seiner Sprache und seinem Gehör ist. Wer das Gedicht eines Gedichts schreiben möchte, der muss lernen, sich seines vollen akustischen Potenzials zu bedienen. Diese Phase kann lange dauern, denn es braucht Zeit, um die Töne zusammenzuführen, ihr Zusammenspiel zu fördern und aus ihnen ein musikalisch harmonisches Gebilde zu konstruieren.

François Mathieu, März 2011

François Mathieu übersetzt aus dem Deutschen ins Französische

[Übersetzung: Neil Belakhdar]

In poetry, to translate is to write the poem of the poem

To translate a poem is to encounter all the constraints of literary translation in a limited space.

One cannot translate poetry because poetry does not exist as a singular substance within reality, although one can see poetry in everything.  It is the poem which exists.  There is no poetry before the poem; there is no poetry before the shaped poem.
In so being, the translator carries the poem-object, written in a language of departure (the poet’s language), into a language of arrival (her or his own language).  In so doing, the translator writes the ‘poem of the poem’.

A poem is made of images and music.  This implies two stages in its translating process. Firstly, to match the images, what is perceived, with similar images and this may be achieved by staying connected to the translated poet; secondly, to find the poem’s musicality, a task which the translator has to undertake on his own with the help of her or his language and ear. Whoever is willing to write the poem of the poem has to be willing to learn how to make use of all her or his ability for sound-sensing.  This latter stage can be lengthy because it takes time to assemble the sounds, to bring their interplay into a favourable light and with them construct a musically harmonious object.

François Mathieu, March 2011

François Mathieu translates from German into French

[translation: Ana Hudson]

Statement on translating poetry: Ana Hudson

Posted in translator / Übersetzer by Heiko Strunk on 15. March 2011

‘Found in translation’

The more I translate poetry, the more I like doing it: the thrill of reading yet another author, of unravelling a new poem, of trying to accompany a new rhythm is always exhilarating. I can even enjoy the compulsiveness of revising, and revising again, and again, to almost always discover some other layer of meaning in a word, in a combination of words, in the breaking of a line.

Nevertheless, the satisfaction of finding what one thinks is ‘a best way’ to express the exact meaning of something written by somebody else or the relief of having worked out a particularly difficult bit in a poem are, as far as I am concerned, no match for the utter pleasure and pride that a positive feedback from an author can bring.

‘Found in translation’ were the words written as the ‘Subject’ in an email I once received from a poet whose poems I translated. It was almost worth the whole exercise!

But I say almost. I say almost because, in fact, the greatest thrill, exhilaration, reward, satisfaction and relief of all arise when I am able to truly and completely ‘lose’ myself in the translating of poetry.

Ana Hudson, Feb 2011

Ana Hudson translates from the Portuguese into Englisch.
She runs the Website ‘Poems from the Portuguese

—-

‘Found in translation’

Je häufiger ich Lyrik übersetze, desto mehr finde ich Gefallen daran: die Spannung mit der man einen neuen Autoren liest, ein neues Gedicht enträtselt, einen neuen Rhythmus aufnimmt ist immer wieder berauschend. Sogar das notwendige Übel der Korrektur, des wieder und wieder Überarbeitens macht mir Spaß, denn fast immer entdeckt man noch eine neue Bedeutungsebene in einem Wort, einer Wortgruppe, einem Zeilenumbruch.

Trotz dieser Zufriedenheit, die sich einstellt, wenn man den scheinbar “besten Weg” gefunden hat, die genaue Bedeutung dessen auszudrücken, was jemand anderes geschrieben hat oder der Erleichterung, die man empfindet, wenn man eine besonders schwierige Passage in einem Gedicht gemeistert hat, ist doch nichts schöner, soweit es mich betrifft, als Freude und Stolz durch das Lob des Autoren.

“Found in translation” (Entdeckt in Übersetzung) lautete der Betreff einer e-Mail, die ich einmal von einem Dichter erhielt, dessen Gedichte ich übersetzt hatte. Das hat für fast alle Mühen entschädigt!

Aber nur fast. Fast sage ich, weil die größte Spannung, Freude, Belohnung, Zufriedenheit und Erleichterung sich einstellt, wenn es mir gelingt, mich wahrlich und vollständig im Übersetzen von Poesie zu verlieren.

Ana Hudson, Feb 2011

Ana Hudson übersetzt aus dem Portugiesischen ins Englische.
Sie organisiert zudem die Website ‘Poems from the Portuguese

[translation: Juliane Otto]

World Poetry Day special on lyrikline.org / Welttag der Poesie Special auf lyrikline.org

Posted in about us by Heiko Strunk on 15. March 2011

On the occasion of the UNESCO World Poetry Day lyrikline.org will focus on the important work of translators of poetry. From today on until 21 April 2010 you will find a short statement about the specific challenges of this profession everyday at this blog.

In addition to this, lyrikline.org will present new important poetic voices as well as a poem on language & translating every day.

Anlässlich des diesjährigen Welttages der Poesie richtet lyrikline.org die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der Lyrikübersetzer. Hier finden sich von heute an bis zum 21.3. täglich neue Statements von Lyrikübersetzern zu den besonderen Herausforderungen Ihres Faches.

Zudem präsentieren wir auf lyrikline.org täglich wichtige neue Dichterstimmen und täglich ein Gedicht zum Thema ‚Sprachen & Übersetzen’.